Die Kirchen der evangelischen Gemeinde Scheidegg
Auferstehungskirche Scheidegg
Die Auferstehungskirche ist Tag und Nacht geöffnet.
Gottesdienst: Sonntags, 10:15 Uhr
Mit ihrem begehbaren Labyrinth . . . eine besondere Gelegenheit . . .
Was ist ein Labyrinth?
Das Labyrinth hat meist eine immer gleiche Form: Von einem Kreuz ausgehend werden anfangs sieben, später mehrere Kreise gezogen, die einen verschlungenen Weg bilden. Dieser Weg hat keine Sackgassen oder Irrwege. Der Lauf des Labyrinths führt hin und her, biegt immer wieder nach innen und nach außen ab und gelangt schließlich zur Mitte. In dieser Mitte ist der Ort der Umkehr, d.h. der gleiche Weg führt wieder nach außen zurück.
Symbolik des Labyrinths
Beim Labyrinth handelt es sich um ein uraltes Menschheitssymbol, dass man vielfach deuten kann. Ganz genau lässt sich das Symbol nie deuten und beschreiben, aber es lädt jeden Menschen dazu ein, das Labyrinth für sich selbst zu interpretieren und zu lesen. Eine mögliche Deutung:
Labyrinth als Symbol für den Weg – Lebensweg
Die zentrale Bedeutung des Labyrinths ist die Wegsymbolik, d.h., das Labyrinth als Bild für den eigenen menschlichen Lebensweg. Wer ein Labyrinth betritt, hat das Ziel, in die Mitte zu gelangen, bereits vor Augen. Die Entfernung scheint nur kurz zu sein. Doch der Weg zur scheinbar greifbaren Mitte führt erst einmal um die Mitte herum und dann sogar immer wieder weiter weg, hinaus in die Windungen und Wirrungen des Labyrinths. Dabei stellt man sich die Frage, ob man auf dem richtigen Weg ist, oder ob man das Ziel schon aus den Augen verloren hat. Es gibt aber auf dem Labyrinth-Weg (Lebensweg) keine Irrwege, Sackgassen und Abkürzungen. Es muss alles gegangen, alles erfahren werden. Eine Alternative wäre lediglich stehen zu bleiben, den Weg zu verweigern. Jedoch führt das sicherlich nicht zum Ziel.
Gotische Labyrinthe haben generell elf Kreise. Elf ist in der christlichen Zahlensymbolik die Zahl der Unvollkommenheit. Man geht den Weg zur Mitte immer als unvollkommener Mensch, mit allen Fehlern und Schwächen. Unvollkommenheit, Fehler, Schwächen und Schuld gehören zum Menschsein und damit zum Lebensweg dazu.
Die Labyrinth-Symbolik zeigt auf, dass der Weg des Menschen zu seiner eigenen Mitte ein anspruchsvoller Weg ist. Wer wirklich den Sinn des Lebens, sich selbst, Gott erfahren möchte, der muss sich auf den Weg dorthin einlassen, mit all seinen Wendungen und mit seiner unbekannten Länge. Der Weg ist das Ziel! Das Labyrinth ist ein Symbol des Lebens; auch wenn das Leben geprägt ist von Unvollkommenheit, Leid, Entfremdung, Verwirrung, Rückschlägen und Durststrecken. Das Symbol des Labyrinths ist eine ermutigende Einladung, sich auf den Weg zu machen und immer weiterzugehen, weil es ein Ziel gibt: Am Ende des Weges wartet die Mitte.
Informationen zum Labyrinth:
- Typ: nach Chartres, 7 Umgänge.
- Größe: ca. 6 m Durchmesser,
- 130 m Weg.
- Baujahr: Frühjahr 1999.
- Künstler: Bildhauer Max Schmelcher.
Das Labyrinth in der Auferstehungskirche entstand während eines Umbaus im Jahr 2001, geformt vom Künstler Max Schmelcher unter der Obhut von Pfarrer Peter Bauer. Es befindet sich im Altarraum der Auferstehungskirche in Scheidegg. Das berühmte Labyrinth in Chartres stand Vorbild.
Das damalige Gesamtkonzept scheint mittels des transparenten Altars aus Plexiglas, der während der Gottesdienste seinen Platz in der Mitte des Labyrinths hat, den auferstandenen Christus aus dem Kirchenfenster in das Zentrum des Labyrinths zu holen – eine großartige Idee und Botschaft!
Diese Mitte war zugleich als Taufstelle gedacht – eine Taufschale, deren Verbleib leider ungewiss ist, konnte in den Altar integriert werden.
Unter der Scheibe im Boden findet man ein steinernes Kreuz, das Pfarrer Bauer beim Bergsteigen in der Schweiz gefunden und in die Kirche gebracht hat. Die wichtigsten Symbole des Christentums, das Kreuz, die Taufe und die Auferstehung verbinden sich auf diese Weise in der Mitte des Scheidegger Labyrinths.
Der Summstein befindet sich jetzt neben dem Pilgerzentrum – am Ende des Bohlengangs über dem Hammerbach.
Adresse:
Auferstehungskirche Scheidegg
Am Hammerbach 14
88175 Scheidegg
Hier finden Sie die Position der Auferstehungskirche Scheidegg auf der digitalen Karte.
Kreuzkirche Weiler
Die Kreuzkirche ist für Sie immer offen. Sie können Tag und Nacht den Kirchenraum erkunden.
In der Kreuzkirche ist regulär sonntags um 9:00 Uhr Gottesdienst.
Die Kreuzkirche in Weiler verwundert den Besucher durch ein großes, blaues Altarkreuz, ein Sakramentshäuschen und einen Kreuzweg.
Vierzehn Kreuzwegsteine mit in Gold gefassten Kreuzen ziehen sich als Weg durch die ganze Kirche und erinnern daran, dass Kreuz und Auferstehung die Mitte des christlichen Lebens sind. Ein Grab- und Auferstehungsstein – ein 1,5 t schweres Dolomitgestein mit Kristallen besetzt – schließt den Kreuzweg ab und führt von Karfreitag zu Ostern, von der Kreuzkirche Weiler zur Auferstehungskirche Scheidegg.
Adresse:
Kreuzkirche Weiler
Stromeyerstraße 25
88171 Weiler-Simmerberg
Hier finden Sie die Position der Kreuzkirche Weiler auf der digitalen Karte.
Der Außenaltar bei Böserscheidegg
Mehrmals im Jahr, wenn es das Wetter zulässt, finden Gottesdienste an unserem Außenaltar bei Böserscheidegg statt.
Hier finden Sie die Position des Außenaltars auf der digitalen Karte.